Wie Hund und Katz

Logo mit Hund

Bei Filippo gab es nur eine Reaktion, wenn er eine Katze sah – er machte einen großen Bogen um sie. Das mag vielleicht an der Reaktion der ersten Katze gelegen haben, die wir getroffen haben. Sie hat Filippo ohne Umschweife mit ihren Krallen konfrontiert. Er hat laut aufgeschrien und sich mit eingezogenem Schwanz aus dem Staub gemacht. Filippo hat sich nie mit Katzen angelegt und obwohl er ein Jagdhund war, ist er nicht einmal hinter Katzen nachgelaufen.

Katzen, die ihm offensichtlich wohlgesonnen waren, durften sich sogar ganz in seine Nähe legen und er war in der Lage – nach einem kurzen Ausloten der Situation – sein Nickerchen fortzusetzten, wenn das auch die Katze tat.

Jamie und die Katzen

Jamies Reaktionen auf Katzen sind unterschiedlich. Die Katze von unserem Hundetrainer ist Hunde gewöhnt. Sie legt sich vor Jamie hin und räkelt und streckt sich genüsslich vor ihm. Nils, so heißt der Kater, ist so gelassen in der Anwesenheit von Jamie, dass mein Hund gar nicht auf den Gedanken kommt, irgendetwas anderes zu tun als – nichts. Ganz geheuer ist ihm die Sache zwar nicht, vor allem dann, wenn sich der Kater schnurrend an ihn schmiegt. Aber er schnuppert höchstens vorsichtig an ihm.

Anders ist es, wenn eine Katze vor ihm davonläuft. Wenn er frei läuft, kann er sich nicht beherrschen und verfolgt die Arme bis sie auf einen Baum flüchtet oder sich anderswo vor ihm in Sicherheit bringen kann.

Dann gibt es noch die Variante, dass die Katze einen großen Buckel macht, die Haare aufstellt und Jamie anfaucht. Dann läuft entweder ängstlich davon, oder aufgeregt bellend um die Katze herum. Wenigstens an der Leine ist Jamie bei Katzenbegegnungen mittlerweile recht gelassen.

Jagdverhalten

Sein Verhalten in Bezug auf Katzen dürfte nicht ungewöhnlich sein. Auch andere Hundebesitzer erzählen ähnliches.

Lebte eine Katze im gleichen Haushalt und sind Hund und Katze aneinander gewöhnt, läuft das Zusammenleben häufig ganz problemlos – oft sogar freundschaftlich ab.

Das heißt aber trotzdem noch nicht, dass Katzen, die weglaufen, dann nicht verfolgt werden. Selbst sehr gut erzogene Hunde sind in dieser Situation nicht immer zuverlässig abrufbar. Auch dann, wenn der Hund nur im Spiel einer befreundeten Katze nachläuft, ist das schon als Jagdverhalten zu beurteilen. Um es vollständig in den Griff zu bekommen, müsste man gezielt Antijagdtraining machen.

 

Einen erfolgreichen Tag!

Logo – mit Hund!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen